Zur Entstehung und Entwicklung der Tiroler Bergwacht

Jasmin Brunner

Die Tiroler Bergwacht ist die älteste Bergwacht Österreichs und war eine Vorreiterin für die Gründungen weiterer Bergwachten in den restlichen Bundesländern. Wie kam es eigentlich dazu?

Die Idee der Bergwacht stammt ursprünglich aus Bayern.1 Den Anstoß zur Gründung einer Bergwacht gab dort der Alpenverein, welcher zuerst 1898 eine größer organisierte Bergrettung (Alpine Rettungsausschuss München) gründete und dann 1920 eine Bergwacht initiierte.2 Hintergrund war, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Berge ein zunehmend beliebteres Ausflugsziel wurden und damit Problematiken auftraten, wie das Pflücken von geschützten Alpenblumen, das Hinterlassen von Müll, das Feuermachen und ein respektloses Verhalten in der Natur. Dafür sollte eine Lösung gefunden werden, was in der Gründung der Bayrischen Bergwacht mündete. Die Ziele zu diesem Zeitpunkt waren der Naturschutz und die Sittenwacht. Die Sittenwacht sollte das sittliche und moralische Verhalten von Wanderern überwachen, wie zum Beispiel, dass nicht zu viel Wasser auf den Hütten verschwendet wurde.3

Abb. 1: Tiroler Bergwacht, Dienstabzeichen von 1927–1941, Foto der Bergwacht Tirol

In Tirol beschloss die Landesregierung 1926 eine eigene Bergwacht zu gründen. Das Bergwachtgesetz wurde 1927 rechtskräftig, womit Tirol das erste österreichische Bundesland mit einem solchen Verein war. Die sogenannte „Dienstesweisung für die Bergwacht“ von demselben Jahr enthielt den Zweck, die rechtliche Stellung und die Befugnisse des Vereins sowie die Mitglieder.4 In dieser Weisung wurden beispielsweise die Eigenschaften eines Bergwächters beschrieben. Zum einen musste der Bergwächter den körperlichen Anforderungen entsprechen, nämlich volle Gesundheit, Rüstigkeit und Abhärtung. Die zweite wichtige Eigenschaft war eine moralische, welche Unbescholtenheit und Vertrauenswürdigkeit umfasste. Eine Verordnung vom September 1927 regelte unter anderem die Anmeldung zur Bergwacht und die Dienstkennzeichnung.5

Abb. 2: Dienstesweisung für die Bergwacht, Foto Gottlieb Schwaiger aus dem Ferdinandeum

Die Aufgaben der Tiroler Bergwacht deckten sich mit denen aus Bayern. In der „Dienstesweisung für die Bergwacht“ wurde festgehalten, dass die Bergwacht für den Schutz der Personen und des Eigentums an Feld-, Alp- und Waldgut sowie von alpinen Schutzhütten zuständig ist. Am Anfang dieser Weisung wird außerdem der Zweck der Bergwacht erklärt. Darin wird auf den immer stärker werdenden Tourismus in den Bergen eingegangen, der schwere Schäden am Feld-, Wald- und Almgut der Landwirte sowie an Unterkunftshütten, Wegen und Wasseranleitungslagen und der heimischen Alpenflora und Tierwelt verursache. Die Ge- und Verbote unterschieden sich kaum von den heutigen: Geschützte Pflanzen durfte man nicht pflücken, Feuer nicht entfachen und Abfälle nicht liegen lassen. Im Unterschied zu Bayern blieb die Tiroler Bergrettung vorerst von der Bergwacht getrennt.6

Die Tiroler Bergwacht war kein kleiner Verein. Im Jahr 1933 umfasste er 470 Männer.7 Die ersten Frauen sollten erst in den 1990er Jahren aufgenommen werden.8 In einem Schreiben vom 24. Februar 1933 betont der Verfasser, dass die Zahl der Mitglieder wirklich so hoch sei, merkte jedoch an, dass nur ein kleiner Teil der Mitglieder an den von der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck organisierten Streifungen teilnahmen. Der Rest übe seine Tätigkeiten während alpiner Exkursionen und Ausflüge aus.

Abb. 3: Tiroler Bergwacht Dienstabzeichen von 1941–1945, Foto der Bergwacht Tirol

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde die Bergwacht als eigenständiger Verein aufgelöst. Zunächst sollte die Bergwacht in die Sturmabteilung und dann in den Rettungsdienst des Deutschen Alpenvereins eingefügt werden, doch schließlich wurde sie 1941 der Gendarmerie und damit auch dem Reichsstatthalter unterstellt. Die Bergwacht wurde nun im Gau Tirol-Vorarlberg als Hilfspolizei eingesetzt.9 Der Aufgabenbereich blieb weitgehend derselbe, jedoch wurde die Bergrettung nun eingebunden und Naturschutzgebiete ausgeweitet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschloss die Tiroler Landesregierung, die Bergwacht wieder nach den Bestimmungen des Tiroler Bergwachtgesetzes von 1927 zu organisieren. In den Nachkriegsjahren stieg die Zahl der Mitglieder von nur 77 auf 600 an, was das steigende Interesse für das Thema Naturschutz zeigt. Das Konzept der Bergwacht wurde nun auch in den restlichen Bundesländern aufgenommen, meistens als eine Änderung bzw. Anpassung des Naturschutzgesetzes anstand.10 Diese Vereine existieren bis heute, doch nicht alle Bundesländer fanden den Begriff Bergwacht passend und gründeten stattdessen „Naturwachten“.


Zum Weiterlesen

  • Bergwacht Tirol, o. D., [https://www.tbw.gv.at/].
  • Bergwacht Bayern, o. D., [https://bergwacht-bayern.de/].
  • Manfred Kahlen, Handbuch der Tiroler Bergwacht, Innsbruck 1978.
  • Thomas Käsbohrer, Der Einsatz meines Lebens: Bergretter erzählen, Iffeldorf 2021.
  • Volker Lischke, Bergrettung im Wandel der Zeit – 100 Jahre Bergwacht in Deutschland, Stuttgart 2020.

  1. Alps (Hrsg.), 100 Jahre Bergwacht – Die Geschichte, 23.06.2020, [https://www.alps-magazine.com/100-jahre-bergwacht-die-geschichte/], eingesehen 05.07.2024. ↩︎
  2. Stephanie Geiger, 100 Jahre Bergwacht. Wenn der Bergsteiger ruft!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.2020, [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wenn-der-bergsteiger-ruft-die-bergwacht-wird-100-jahre-alt-16812222.html], eingesehen 24.08.2024. ↩︎
  3. Sebastian Nachbar, 100 Jahre Bergwacht Bayern. Die größten und spektakulärsten Rettungseinsätze, 06.06.2020, [https://www.br.de/berge/dossiers/serie-100-jahre-bergwacht-bayern-spektakulaerste-rettungseinsaetze100.html], eingesehen 05.07.2024. ↩︎
  4. Dienstesweisung für die Bergwacht, o. D., Ferdinandeum, FB 20623, S. 1, 5. ↩︎
  5. Verordnung der Landesregierung vom 29. September 1927 betreffend die Durchführungsbestimmungen zum Gesetz vom 07. Dezember 1926, L. G. Bl., Alex Nr. 6 von 1927, betreffend die Bergwacht, Landesamtsdirektor Pockels, 31. Oktober 1927, S. 65. ↩︎
  6. Walter Spitzenstätter, Ehrensache Leben retten. Die Geschichte der Bergrettung Tirol, Innsbruck-Wien 2020, S. 54. ↩︎
  7. AT-TLA/BBÄ ATLR Abt. Va Akten Landesfachstelle für Naturschutz 1929-1938, Korrespondenz An: Herrn Forstrat i.R: Ing. J. Podhorsky in Morzg bei Salzburg, Verfasser unbekannt, aus Innsbruck, am 24. Febr. 1933, Betreff: Bergwacht. ↩︎
  8. Bergwacht Tirol, o. D., [https://www.tbw.gv.at/]. ↩︎
  9. Karl Holzhammer, Bergwacht Tirol-Vorarlberg und ihre Aufgaben, in: Innsbrucker Nachrichten Anno, Nr. 101, 30.April 1943, S. 3. ↩︎
  10. Erich Schartner, Die Berg- und Naturwachten Österreichs, in: Natur und Land (1975), Vol. 1, S. 6-13. ↩︎

Jasmin Brunner studiert Geschichte im Master an der Universität Innsbruck. Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Forschungslabor: Geschichte des Naturschutzes in Tirol“ im Sommersemester 2024.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jasmin Brunner (3. Dezember 2024). Zur Entstehung und Entwicklung der Tiroler Bergwacht. Naturschutzgeschichte(n). Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://naturschutz.hypotheses.org/294


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.